Huldrych Zwingli plädierte vor genau 500 Jahren für die vollständige Abschaffung der Bildwerke in den Kirchen. Der leere Kirchenraum war damals für die Gemeinde eine neue Erfahrung. Er irritiert bis heute – den einen ist er Ort der Stille, den anderen ein geld- und platzverschlingendes Ärgernis, Dritten dient der Kirchenraum vor allem als kultureller Zeitzeuge.
Was hat es auf sich mit dem Kirchenraum des Anstosses? Was ist seine Bedeutung für unsere Stadt? Müssen immer mehr Kirchen nicht nur von Altären und Heiligenbildern sondern auch von ihrer sakralen Funktion befreit werden? Welche Entwicklungen sind wahrscheinlich?
Darüber sprechen am 23. November aus ganz verschiedenen Blickwinkeln Regisseur Christoph Schaub (u.a. Architektur der Unendlichkeit, Giulias Verschwinden, Bird’s Nest, Sternenberg), Grossmünsterpfarrer und Autor diverser Bücher und Artikel zum Thema u.a. von «Kirche Diakonie Raum» Christoph Sigrist und Seraina Thoma, Architektin und Teilnehmerin am 5. Schweizer Kirchenbauta. Geleitet wird das Gespräch von Duke Seidmann, Wirtschaftsdiakon Altstadtkirchen. Die Begrüssung erfolgt durch Christoph Schneider, Leiter «Freundeskreis Grossmünster».
Adresse: Spiegelgasse 18 | Untere Zäune, 8001 Zürich (an der Ecke Spiegelgasse | Untere Zäune).
Feiern Sie mit uns Weihnachten und das neue Jahr. Hier finden Sie einen Überblick über alle Weihnachts- und Neujahrsgottesdienste in den Altstadtkirchen.
1679127.11.2023